Der Senat (lateinisch senatus von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, dass der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann. -Wikipedia- Oder auch so!! Der Senat der Schlossgarde Brühl ist das Fördergremium der Gesellschaft. Wir sind ein Kreis von Jecken, die sich im Senat zusammengeschlossen haben und Freunde geworden sind. Verbunden durch den Willen die Schloßgarde Brühl als festen Bestandteil des Brauchtums zu erhalten und zu stärken, leben wir unter dem Motto: „Fördern, Gestalten und Feiern“ gleich Bröhlschen Karnevalstradition. Der Senat unterstützt finanziell oder durch praktische Taten den Verein sowie kleine und größere soziale und karnevalistische Projekte der Schloßgarde Brühl. Eine wichtige Aufgabe, die wir uns gestellt haben, ist unser Jugendbereich. Zurzeit trainieren etwa 60 Jugendliche in unserem Verein. Gerade diese sind ein wichtiger Bestandteil und damit verbunden ein hoher Kostenfaktor für Kleidung, Auftritte und einiges mehr. Wir unterstützen zudem aber auch andere karitative Bereiche. Wir Senatoren nehmen aktiv am Gesellschaftsleben innerhalb und außerhalb der Session teil. Wir pflegen Freundschaften zu anderen Vereinen und Gesellschaften. An jedem dritten Donnerstag in den ungeraden Monaten treffen wir uns um uns über Aktuelles auszutauschen, Projekte zu besprechen und neue Aktivitäten zu planen. Vor allem jedoch um für ein paar Stunden den Alltag zu vergessen. Die Teilnahme zu den Senatsabenden ist nie ein „muss“, sondern immer ein „kann“. Ferner führt der Senatsvorstand einmal im Jahr einen Ausflug in einem Radius bis zu ca. 200 Km durch.
Spaß und Freud ist unser Motto und das gehört dazu wie in der Session der karnevalistische Ausruf „Dreimol Bröhl Alaaf“ Wenn der Närrische Elias am Karnevalssonntag durch die Stadt zieht, ist das natürlich der Höhepunkt für uns Senatoren. Wer möchte, kann auf dem Gesellschaftswagen oder zu Fuß teilnehmen. Dort feiern wir den Bröhlschen Karneval in seiner ursprünglichen Form: Gemeinsam mit den vielen anderen Jecken aus nah und fern Freude leben. Solltet Du Gefallen an unseren Senat gefunden haben, kannst du hier Kontakt mit uns aufnehmen. |
![]() |
Präsidentschaft |
Fritz Wittig | Senats-Präsident |
Karl-Heinz Thrum | Senats-Vizepräsident |
![]() |
Ehrensenatoren |
Dr. Lech Bajka | Willi Mengel |
Dieter Freytag | Peter Rösberg |
Erwin Gardemann | Wilhelm Schmitz |
Michael Kreuzberg | Ludwig Sebus |
Jürgen Mainzer |
![]() |
Senatoren |
Frithjof Berg | Thomas Leurs |
Peter Berg | Wolfgang Lis |
F. Wilhelm Berner | Dietrich Möllecken |
Timo Berninger | Leonhard Müller |
Markus Biersbach | Bernd Oberdörster |
Prof. Dr. Helmut (Billy) Bujard | Alfred Peter Ochs |
Udo Eberhard | Mario Patron |
Günther Engels | Michael Penning |
Cengiz Erdem | Christoph Pichler |
Jörg Fischer-Fehling | Josef Pütz |
Hans-Peter Fischer | Manuel Pütz |
Helmut Franz | Maternus Roevenich |
Vassilios Gotovos | Rolf Ruhland |
Andreas Greul | Gerd Schiffer |
Dr. André Hagemann | Michael Schröder |
Dr. Herbert Heermann | Ralf Schönenberg |
Bernhard Hinseln | Jürgen Seidel |
Markus Jordan | Fatih Türk |
Heinz Klein | Sebastian Voiß |
Thomas Klose | Michael vom Hagen |
Roman Konertz | Kurt Wagner |
Jürgen Kordes | Michael Zimmermann |
![]() |
Die inaktive Senatsgruppe |
Inaktive Senatoren sind vollwertige Senatoren, deren Identität anonym bleibt; doch die Rolle und der Einfluss dieser Gruppe sind keineswegs zu unterschätzen. Sie haben sich aus verschiedenen Gründen entschieden, im Hintergrund zu bleiben, tragen dennoch aktiv zur Gestaltung und Umsetzung der Ziele des Senats und des Vereins bei. Bei zahlreichen Veranstaltungen, Sitzungen und Initiativen, die vom Senat oder dem Verein organisiert werden, findet man sie. Von unseren 65 Senatoren haben sich 10 Senatoren entschieden, der „inaktiven Senatsgruppe“ anzugehören. |